Ziel und Anlagepolitik
Ziel
Ziel des Fonds ist die Erwirtschaftung einer positiven Gesamtrendite (Kombination aus Erträgen und Kapitalzuwachs) von durchschnittlich 5-10 % p. a. über einen beliebigen Dreijahreszeitraum durch die Anlage in verschiedenen Vermögenswerten aus aller Welt.
Anlagepolitik und -strategie
Kernanlage: Die Nettoallokation der Fondsanlagen setzt sich in der Regel folgendermaßen zusammen:
• 0-80 % in Anleihen
• 20-60 % in Unternehmensaktien
• 0-20 % in anderen Vermögenswerten (einschließlich Wandelanleihen und immobilienbezogenen Wertpapieren)
Die Anlagen des Fonds in den obigen Vermögenswerten erfolgen in der Regel über Derivate. Er kann auch direkt oder über andere Fonds in die Vermögenswerte investieren.
Die vorstehenden Allokationsspannen sind auf Nettobasis angegeben, d. h. „Long“- Positionen (Anlagen, die von einem Anstieg der Anlagenpreise profitieren) abzüglich „Short“-Positionen (über Derivate gehaltene Anlagen, die von einem Anstieg der Anlagenpreise profitieren). Die Verwendung von Derivaten bei der Anlage ermöglicht dem Fonds auch die Schaffung einer „Hebelung“, das heißt, der Fonds kann Engagements in Anlagen eingehen, die seinen Wert übersteigen, und damit die potenziellen Renditen (oder Verluste) bei steigenden und fallenden Märkten erhöhen.
Darüber hinaus werden Derivate eingesetzt, um das Risiko und die Kosten zu reduzieren und um die Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf die Anlagen des Fonds zu steuern.
Andere Anlagen: Daneben kann der Fonds in Währungen investieren sowie Barmittel, Einlagen und Optionsscheine halten.
Strategie in Kurzform: Der Fonds wird mit einem äußerst flexiblen Anlageansatz verwaltet. Der Investmentmanager hat die Freiheit, die Kapitalallokation zwischen verschiedenen Arten von Vermögenswerten in Reaktion auf Änderungen der Wirtschaftsbedingungen und der Anlagenpreise zu bestimmen. Bei der Suche nach Anlagemöglichkeiten verbindet dieser Ansatz tiefgreifendes Research zur Ermittlung des angemessenen mittel- bis langfristigen Werts von Anlagen mit einer Analyse der kurzfristigen Marktreaktionen auf Ereignisse. Der Fonds versucht, das Risiko zu steuern, indem er weltweit in verschiedenen Anlageklassen, Sektoren, Währungen und Ländern investiert. Wenn die Anlagegelegenheiten nach Ansicht des Investmentmanagers auf wenige Bereiche beschränkt sind, kann sich das Portfolio stark auf bestimmte Vermögenswerte oder Märkte konzentrieren. Der Investmentmanager hält normalerweise mindestens 30 % des Fonds in Euro und zusammen mindestens 60 % in US-Dollar, Pfund Sterling und Euro.
Glossarbegriffe
Anleihen: Verzinsliche Darlehen an Staaten und Unternehmen.
Wandelanleihen: Von Unternehmen begebene Anleihen, für die ein fester Zinssatz gezahlt wird und die später gegen eine zuvor festgelegte Anzahl von Aktien des Unternehmens eingetauscht werden können.
Derivate: Finanzkontrakte, deren Wert sich von anderen Vermögenswerten ableitet.
Optionsscheine: Finanzkontrakte, die es dem Fondsmanager ermöglichen, Aktien bis zu einem bestimmten Datum zu einem festen Kurs zu kaufen.
Mit dem Fonds verbundene Risiken
Der Wert der Anlagen und die daraus erzielten Erträgewerden steigen und fallen. Dies wird dazu führen, dass der Fondspreis sowie ggf. vom Fonds gezahlte Erträge fallen und steigen. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und Sie bekommen Ihren ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurück.
Der Fonds kann durch den Einsatz von Derivaten Short-Positionen eingehen, die nicht durch entsprechende physische Werte gedeckt sind. Short-Positionen basieren auf der Anlagesicht, dass der Preis der zugrunde liegenden Vermögenswerte voraussichtlich fallenwird. Wenn diese Ansichtfalsch ist und der Wert der Anlage steigt, entsteht dem Fonds durch die Short-Position ein Verlust.
Der Fondswert wird fallen, wenn der Emittent eines vom Fonds gehaltenen festverzinslichen Wertpapiers seine Zins- oder Kapitalzahlungen nicht leisten kann (sog. Zahlungsausfall). Die Bonitätsbewertung von festverzinslichen Wertpapieren, die höhere Erträge auszahlen, ist aufgrund des erhöhten Ausfallrisikos in der Regel niedriger. Je höher die Bonitätsbewertung des Emittenten, desto geringer ist das Ausfallrisiko, wobei Bewertungen allerdings Änderungen unterworfen sind.
Wechselkursänderungen werden sich auf den Wert Ihrer Anlage auswirken.
Der Managerwird mit verschiedenen FinanzinstitutenGeschäfte tätigen (inkl.DerivatTransaktionen) und bei ihnen Positionen halten und Bareinlagen hinterlegen. Es besteht das Risiko, dass die Finanzinstitute ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen oder zahlungsunfähig werden.
Weitere Informationen
Der Fonds ermöglicht die weitgehende Verwendung von Derivaten.
Wertentwicklung
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit bis zum 16. Januar 2018 ist die des M&G Dynamic Allocation Fund (eines in Großbritannien zugelassenen OGAW), der am 16. März 2018 mit diesen Fonds verschmolzen wurde. Die Steuersätze und Gebühren können abweichen.
Der Wert von Anlagen kann schwanken, wodurch die Fondspreise steigen oder fallen können und Sie Ihren ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurückerhalten. Das Ertragsniveau des Fonds kann schwanken. Vergangene Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Erträge.
Quelle: Anteilspreis: State Street. Performance: Morningstar. Die Wertentwicklung bei Anleihen- und Wandelanleihenfonds ist auf Preis-Preis-Basis mit Wiederanlage der Bruttoerträge ausgewiesen. Bei Aktien- und Multi-Asset-Fonds ist die Wertentwicklung auf Preis-Preis-Basis mit Wiederanlage der Nettoerträge ausgewiesen. In diesen Performancewerten sind möglicherweise nicht alle maßgeblichen Gebühren berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass die bei diesem Tool für eine Morningstar-Kategorie ausgewiesenen Performance-Angaben aus der Morningstar-Standarddatenbank stammen. Diese Datenbank umfasst sämtliche Anteilsklassen aller Fonds, die in Europa, Asien und Afrika verfügbar sind. Diese Performance-Angaben können von den Vergleichssektordaten in den Factsheets von M&G abweichen, die zwar aus derselben Datenbank stammen, aber jeweils nur die Anteilsklasse betreffen, die dem jeweiligen Fonds am besten entspricht. Zudem umfassen die Vergleichssektordaten nur die in Europa verfügbaren Fonds. Die Genauigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und richtige Reihenfolge der auf der Website gezeigten Informationen wird weder von Morningstar noch von deren Informationsdienstleistern gewährleistet. Dies gilt insbesondere für Informationen, die von Morningstar erstellt wurden, Morningstar im Rahmen einer Lizenz von Informationsdienstleistern geliefert wurden oder von Morningstar aus öffentlichen Quellen übernommen wurden. Die Informationen können Zeitverzögerungen, Auslassungen oder Ungenauigkeiten enthalten.
Ratings
Das Rating basierend auf Anteilsklassen