Erläuterungen zu den auf dieser Seite verwendeten Investmentbegriffen finden Sie im Glossar.
Der Begriff Infrastruktur bezeichnet Anlagen und Einrichtungen, die mit der Bereitstellung von Dienstleistungen in Verbindung stehen, die für das sichere und erfolgreiche Funktionieren der globalen Gesellschaft wesentlich sind. Dabei handelt es sich um physische Vermögenswerte, die jeder Tag für Tag in Anspruch nimmt, von der Strom- und Wasserversorgung bis hin zu Mautstraßen und Eisenbahnen.
Unternehmen, die Infrastruktur wie diese betreiben, weisen gewöhnlich folgende Merkmale auf:
- Langlebige Anlagen und Einrichtungen, für die langfristige Verträge gelten
- Inflationsindexierte Einnahmen
- Stabile und weiter steigende Cashflows
Ihre relativ gute Vorhersagbarkeit macht diese Cashflows hochinteressant für langfristig orientierte Anleger, die das Potenzial zuverlässiger, wachsender Ertragsströme erzielen wollen, wobei der Kapitalwert durch physische Vermögenswerte untermauert wird.
Der Wert der Vermögenswerte des Fonds kann sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage steigen und fallen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.
Was ist börsennotierte Infrastruktur?
Anlagen in Infrastruktur waren bislang nur institutionellen Anlegern wie z.B. Pensions- und Staatsfonds möglich, indem sie große private Investitionen tätigten, bei denen das Kapital auf lange Sicht gebunden ist.
Allerdings wird dieser Bereich auch für Privatanleger immer besser zugänglich, nicht zuletzt über Aktien von börsennotierten Infrastrukturunternehmen. Das verstehen wir unter börsennotierter Infrastruktur.
Zum einen erfordern Anlagen in börsennotierter Infrastruktur weitaus kleinere Beträge als Anlagen in privaten Assets und zum anderen sind börsennotierte Beteiligungen in der Regel wesentlich liquider, weil die Aktien größerer Unternehmen regelmäßig gehandelt werden und daher im Allgemeinen schnell und einfach gekauft und verkauft werden können. Börsennotierte Infrastruktur kann Anlegern zudem ein hohes Maß an Diversifizierung bieten, weil jedes Unternehmen in der Regel Erträge aus mehreren verschiedenen Vermögenswerten generiert.
Durch eine Anlage in einem Fonds, der Beteiligungen an mehreren Unternehmen in einer Anlage zusammenfasst, haben Sie Zugriff auf mehrere börsennotierte Infrastrukturunternehmen.
Wenn Fonds Erträge durch Anlagen in Unternehmen generieren, können diese regelmäßig an die Inhaber von ausschüttenden Anteilen ausgeschüttet werden. Alternativ können die Erträge reinvestiert werden, um zukünftigen Ertrag und Kapitalwachstum zu generieren, wenn die Anlagen eine gute Performance erzielen.